Sachsen ist ein Bundesland mit einem reichen kulturellen Erbe. Die facettenreiche, überaus lebendige Manufakturgeschichte trägt entscheidend zum Ruf als erlebnisreiches Kulturreiseziel bei. Der größte Nussknacker, das älteste eingetragene Markenzeichen oder die größte spielbare Geige - in Sachsen haben viele lebendige Handwerkskünste ihren Ursprung und halten weltweit Rekorde. Die Künste traditioneller und seltener Handwerke, die über Generationen in Manufakturen weitergegeben werden, reihen sich in Sachsen wie die Perlen einer Kette aneinander.
Sachsen wird im kommenden Jahr als „Kulturdestination Nummer eins“ eine herausgehobene Stellung auf der ITB Berlin einnehmen und 2022 das offizielle Gastland der ITB sein. Das gaben die Messe und die sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, auf We Love Travel! bekannt. „Der Status Kulturpartnerschaft ist maßgeschneidert für Sachsen“, sagte sie. Er biete die Möglichkeit, die enge Verbundenheit von Kultur und Natur im Freistaat zu betonen.
Sachsen und Russland sind die bisher einzigen Aussteller, die ihre touristischen Angebote sowohl auf der ITB Berlin als auch auf der ITB Asia, ITB China und ITB India präsentieren.
Mit seinem diesjährigen Messestand auf der ITB Berlin präsentiert sich das Bundesland unter einem künstlerischen Motto.
Sachsens 800-jährige Kunstgeschichte ist enorm facettenreich. Sie umfasst Stilepochen von der Gotik bis hin zur Moderne und bildet den Schwerpunkt der Präsentation des Bundeslands auf der diesjährigen ITB Berlin. Unter dem Motto „kUNSt SACHSEN“ verwandelt sich der Messestand der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen 2018 in wahre eine Kunstgalerie.
Es ist ein Anlass von Weltrang, der die Bundesländer Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zu einem gemeinsamen Auftritt auf der ITB Berlin bewogen hat: „500 Jahre Reformation“. Das Jubiläum wird in diesem Jahr zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland in die Region ziehen, wo Luther lebte, wirkte und wo die Reformation ihren Anfang nahm.
„Unser Image ist schwer angekratzt.“ Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert räumt freimütig ein, dass die allwöchentlichen Pegida-Demonstrationen und die rechtsradikalen Ausschreitungen in Sachsen dem Tourismus schaden. Die derzeitige Lage sei „vielleicht die schwierigste Situation seit 25 Jahren“, also seit den Ereignissen, die zur Wiedervereinigung geführt haben.
Saxony – The spirit of nature! So lautet die Einladung der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) an die internationale Tourismusbranche und die Besucher der ITB Berlin. Es ist zugleich auch die Einladung an die Medien, das Presse-Café der TMGS am Sachsenstand in Halle 11.2 zu besuchen, um sich über Neuigkeiten und mögliche Themen zur Recherche auszutauschen.
‘Saxony – the spirit of nature!’ is the slogan of the Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) as well as its invitation to the international tourism industry and visitors to ITB Berlin. It is also an invitation to the media to visit the press café of TMGS on the stand of Saxony in Hall 11.2 where they can talk about the latest news and possible research topics.
2015 ist der Freistaat in Feierlaune. „Saxony – Celebrate with us!“ lautet deshalb das ITB-Motto, unter dem sich die Sachsen an ihrem Stammplatz in Halle 11.2. präsentieren. Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen und rund fünfzig weitere sächsische Aussteller laden zum Mitfeiern ein.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen.