Saxony has enough palaces and castles to fill an entire landscape. Many of these historical buildings are surrounded by a park such as Pillnitz and Moritzburg Castle or Großsedlitz Baroque Gardens. It is where visitors can take a deep breath, enjoy the sun, greenery and bright flowers and listen to the silence. For many visitors to Saxony, the historical parks and gardens are a new experience.
Sachsen hat so viele Schlösser und Burgen, dass es ein ganzes Schlösserland füllt. Viele dieser historischen Bauten schmücken sich mit einem Park wie etwa Schloss Pillnitz und Schloss Moritzburg oder einem Garten wie der Barockgarten Großsedlitz. Hier heißt es: Durchatmen, Sonne tanken, frisches Grün und leuchtende Blüten genießen und der Stille lauschen. Viele Besucher im Schlösserland Sachsen entdecken die historischen Parks und Gärten neu.
In Saxony visitors can take an adventure trip in historical style and savour the state’s industrial heritage both on water and by rail. The state capital Dresden is home to the world’s oldest and largest fleet of paddle steamers, and nowhere else in Germany are there so many steam engines.
Im Stil historischer Industriekultur kann man in Sachsen sowohl auf dem Wasser, als auch auf der Schiene auf erlebnisreiche Reisen gehen. In der Landeshauptstadt Dresden ist die älteste und größte Raddampfer-Flotte der Welt beheimatet und nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Dampfeisenbahnen wie in Sachsen.
With regions like the Erzgebirge and Vogtland increasingly attracting mountain bikers, Saxony’s reputation as a paradise for the sport is spreading in the MTB scene. Among mountain bikers the Erzgebirge is no longer an insider tip. Everywhere, mountain bikers are finding their needs well catered for with soul and passion. Ronny Schwarz manages active tourism product development at Tourismusverband Erzgebirge e. V.. In addition to having successfully organised biking adventures with the Stoneman Miriquidi trail, he also has new mountain biking projects up his sleeve.
Sachsens Ruf als Mountainbike-Paradies breitet sich mit Angeboten vor allem im Erzgebirge und im Vogtland in der MTB-Szene immer weiter aus. So ist das Erzgebirge bei Mountainbike-Fans schon lange kein Geheimtipp mehr. Voller Herzblut und Leidenschaft entstehen hier immer wieder überaus erfolgreiche, auf die Bedürfnisse der Mountainbiker angepasste Angebote. Ronny Schwarz betreut die aktivtouristische Produktentwicklung beim Tourismusverband Erzgebirge e. V..
Jahrhundertealte Erfahrungen, gute Böden und passendes Klima sind ideale Voraussetzungen für besondere Weine – und das in einem der kleinsten Weinanbaugebiete Europas. Auf nur 511 Hektar reifen echte Raritäten heran, leidenschaftlich umsorgt von 1.860 Winzerinnen und Winzern. Dutzende Rebsorten fühlen sich im Elbland zuhause, darunter Sächsischer Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Dornfelder und Traminer. Eine besondere (Wieder-) Entdeckung ist der seltene Goldriesling, der heute nur noch in Sachsen in nennenswerter Menge angebaut wird.
Centuries of experience, good soil and the right climate are ideal conditions for making special wines – and all in one of Europe’s smallest winegrowing regions. Under the painstaking care of 1,860 winegrowers, an area that covers only 511 hectares produces genuinely rare wines. Among the many grape varieties at home in the Elbe valley are Sächsischer Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Dornfelder and Traminer. An outstanding and recently revived variety is the seldom-found Goldriesling grape, now only grown in appreciable quantity in Saxony.
Their names are Muskau Park / Park Mużakowski or the Ore Mountain Mining Region / Krušnohoří, and they are cultural treasures of the highest order. Worldwide, only 1,121 exist. In Germany there are 44 places that UNESCO has elevated to World Heritage status. The two Saxon sites highlight the region in its role as the number one cultural destination in Germany.
Muskau Park in Bad Muskau – the art of garden landscaping in Saxony’s east
Sie heißen „Muskauer Park / Park Mużakowski“ oder „Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří“ und sind von einem besonderen kulturellen Wert. Denn weltweit gibt es nur 1.121 von ihnen, in Deutschland sind es 44: Stätten, die die UNESCO zum Welterbe erhoben hat. Sie untermauern eindrucksvoll den Ruf Sachsens als Kulturreiseziel Nummer 1 in Deutschland.
Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau – Gartenbaukunst im Osten Sachsens
Chemnitz is full of ideas and surprises, which include pioneering inventions, courageous decisions and cultural innovations. In 2025 Chemnitz will be the European Capital of Culture. But even before then, it is worth exploring the region’s cultural attractions and meet the people shaping the city and region with their “can do“ approach.
Von bahnbrechenden Erfindungen, mutigen Entscheidungen bis hin zu kulturellen Innovationen – Chemnitz steckt voller Ideen und Überraschungen. Im Jahr 2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas sein. Aber schon jetzt lohnt es sich, die Kulturregion zu erkunden und den Menschen zu begegnen, die durch ihre „Machermentalität“, ihre Stadt und Region gestalten.
Sachsen ist ein Bundesland mit einem reichen kulturellen Erbe. Die facettenreiche, überaus lebendige Manufakturgeschichte trägt entscheidend zum Ruf als erlebnisreiches Kulturreiseziel bei. Der größte Nussknacker, das älteste eingetragene Markenzeichen oder die größte spielbare Geige - in Sachsen haben viele lebendige Handwerkskünste ihren Ursprung und halten weltweit Rekorde. Die Künste traditioneller und seltener Handwerke, die über Generationen in Manufakturen weitergegeben werden, reihen sich in Sachsen wie die Perlen einer Kette aneinander.
Saxony is a federal state with a rich cultural heritage. The many-faceted and fascinating history of its handicrafts industry is key to its reputation as an attractive cultural destination. Many of the handicraft skills practised in Saxony today originated here. It boasts records such as the world’s largest nutcracker, the oldest registered trademark and the largest functioning violin. These traditional and rare skills, handed down over generations of artisan production, can be witnessed throughout Saxony. Almost everywhere, visitors can watch master craftsmen at work.
Hören, was andere wissen: Unter diesem Motto hat die ITB Berlin seit kurzem eine neue Podcast-Reihe mit dem Titel „300 seconds with…“ gestartet. Diese ist Teil der „Travel Hero“ Podcastserie der ITB. Damit will die weltweit führende Messe der Reisebranche globale Experten, Trends, Visionen, Strategien und Maßnahmen für interessierte Konsumenten zeitgemäß zugänglich machen.
Taking as its slogan ’Hear out what others have to say’, ITB Berlin has now launched a new podcast series entitled ‘300 seconds with…’, part of ITB’s Travel Hero podcast series. With it, the World’s Leading Travel Trade Show aims to make global experts, trends, visions, strategies and measures accessible to interested consumers in these times.
Sachsen wird im kommenden Jahr als „Kulturdestination Nummer eins“ eine herausgehobene Stellung auf der ITB Berlin einnehmen und 2022 das offizielle Gastland der ITB sein. Das gaben die Messe und die sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, auf We Love Travel! bekannt. „Der Status Kulturpartnerschaft ist maßgeschneidert für Sachsen“, sagte sie. Er biete die Möglichkeit, die enge Verbundenheit von Kultur und Natur im Freistaat zu betonen.
Next year, as the “number one cultural destination“, Saxony will occupy a prominent role at ITB Berlin and in 2022 will be the official host country of ITB. This was announced by ITB Berlin and State Minister for Culture and Tourism of the Free State of Saxony Barbara Klepsch at We Love Travel!. “The role of cultural partner is tailor-made for Saxony“, she said. It provides an opportunity to underline the close ties between culture and nature in the Free State of Saxony.
Auf dem We Love Travel Event! drehte sich in der Diskussionsrunde „The Role of Travel Sales & Marketing“ alles um das Thema Vertrieb und die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie an ihn stellt. Gäste des virtuellen Panels waren Sascha Nitsche von Solamento, spezialisiert auf mobilen Reisevertrieb, Ömer Karaca von Schmetterling Reisen sowie Boris Raoul von der Invia-Gruppe, zu der die bekannten Online-Portale Ab-in-den-Urlaub und Fluege.de gehören.
At the discussion round entitled ’The Role of Travel Sales & Marketing’ at the We Love Travel Event! The focus was on sales and marketing and the challenges posed by the coronavirus pandemic. Taking part in the virtual panel discussion were Sascha Nitsche from Solamento, which specialises in mobile travel sales, Ömer Karaca from Schmetterling Reisen and Boris Raoul from the Invia group, whose associates include the well-known online portals Ab-in-den-Urlaub and Fluege.de.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen.