The Social Entrepreneurship Competition in Tourism is the world’s first and only competition dedicated to social innovation and entrepreneurship in tourism. As in previous years and together with leading partners, ITB Berlin 2021 sponsored and accompanied the international event again. Three years ago it was launched by Prof. Dr. Claudia Brözel, professor at Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).
Die „Social Entrepreneurship Competition in Tourism“ ist der weltweit erste und einzige Wettbewerb, der sich sozialen Innovationen und Unternehmertum im Tourismus widmet.Wie schon in den Jahren zuvor unterstützte und begleitete die ITB Berlin 2021 gemeinsam mit namhaften Partnern die internationale Veranstaltung. Vor drei Jahren von Prof.Dr.
Live vor einem Publikum aus mehr als 100 Branchenvertretern fand am Abend des 13. September 2021 die Award Night des Travel Industry Clubs (TIC) im Radisson-Blu-Hotel in Frankfurt statt. Die ITB Berlin war einer der Partner der Veranstaltung.
On the evening of 13 September 2021, the Travel Industry Club’s (TIC) Award Night took place in front of a live audience comprising more than 100 industry members at the Radisson Blu Hotel in Frankfurt. ITB Berlin was a partner of the event.
Rika Jean-Francois will moderate a panel at the Sustainability Forum in Portugal and has been elected to the board of the GSTC for three years
ITB has a long tradition of supporting sustainability in tourism. The World’s Leading Travel Trade Show consistently supports environmental concerns as well as human rights and equal rights for minorities. Now, Rika Jean-Francois, CSR commissioner for ITB, is taking on two important roles.
Rika Jean-Francois moderiert Panel bei Nachhaltigkeits-Forum in Portugal und wird für drei Jahre in den Vorstand des GSTC gewählt
Engagement für Nachhaltigkeits-Themen hat für die ITB langjährige Tradition. Die weltweit führende Messe der Reise-Industrie setzt für Umweltbelange ebenso kontinuierlich ein wie für Menschenrechte sowie die Gleichberechtigung von Minderheiten. Der CSR-Beauftragen der ITB, Rika Jean-Francois, werden aktuell gleich zwei Ehren zu Teil.
In der jüngsten Runde der ITB VirtualCon, vom 10. Dezember 2020, ging es um die Frage, ob Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Erholung zum Opfer fällt oder ob die Krise vielleicht sogar als Katalysator dient. Moderiert wurde das Online-Panel von Rika Jean-François – CSR-Beauftragte der ITB Berlin. Zu Gast waren Lucienne Damm, Senior Environmental Manager, TUI Cruises, Randy Durband, CEO, Global Sustainable Tourism Council, Peter-Mario Kubsch, CEO, Studiosus sowie Julia Massey, Vice President Global Sustainability, Kempinski Hotels.
An ITBVirtual Convention on December 10 discussed the future of sustainable tourism in a post-pandemic world.
Themes included: “Will sustainability goals be sacrificed to the economic recovery of the tourism sector? And will the Covid-19 crisis be a catalyst or a pitfall for sustainability in tourism?” The answer was unanimous among the four industry leaders invited to share their opinions. All agreed that sustainability will be a major component of a brand new tourism world.
Mit einer Rückkehr zur alten Normalität wird die Reisebranche nicht aus der Corona-Krise kommen. Da waren die Teilnehmer des Panels zur Nachhaltigkeit beim digitalen We Love Travel! am Freitag weitgehend einig. Quentin Walesch von der Strategieberatungsfirma WAALD meinte, mit recycelbaren Materialien alleine sei es nicht mehr getan. Inga Huijbrechts von Radisson Hotels erinnerte daran, dass laut Umfragen etwa zwei Drittel der Kunden Wert darauf legten, nachhaltig zu verreisen. Um ihnen das zu ermöglichen, bedürfe es tiefgehender Transparenz.
The travel industry cannot overcome the coronavirus crisis by returning to business as normal. That was what the participants in Friday’s panel on sustainability at the virtual We Love Travel! event agreed upon. Quentin Walesch from the strategy consultancy WAALD took the view that making use of recycled materials was no longer enough. Inga Huijbrechts from Radisson Hotels reminded those present that according to surveys about two-thirds of customers were keen on sustainable travel. Greater transparency was needed in order to make that possible for them.
Social Entrepeneurship im Tourismus geht über übliche Pauschalangebote hinaus. Es ist der Inbegriff für lokale, selbstständige Initiativen, die durch Tourismus soziale, ökologische und kulturelle Herausforderungen in ihren Heimatländern lösen. Im weltweit einzigartigen Wettbewerb zu diesem Thema zeichnete die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zusammen mit starken Partnern der Branche drei herausragende Projekte aus, die zum Nachmachen weltweit einladen.
On 21 September the judges announced the winners of The Social Entrepreneurship competition sponsored by ITB Berlin and the Berlin Travel Festival
In June Travel Massive, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), the Berlin Travel Festival and ITB Berlin came together to organise The Social Entrepreneurship in Tourism competition. As the only competition of its kind worldwide it recognises social innovation and entrepreneurship in tourism. Its focus is on the challenges that result from developments in tourism.
Bei einem von der ITB Berlin und dem Berlin Travel Festival unterstützen Wettbewerb für soziales Unternehmertum kürte die Jury am 21. September die Sieger
For the second time Travel Massive, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), ITB Berlin and the Berlin Travel Festival are joining forces to organise The Social Entrepreneurship in Tourism competition.It is the first and only one of its kind in the world and recognises social innovation and entrepreneurship in tourism.In particular, it addresses the
Bereits zum zweiten Mal bündeln Travel Massive, die HNEE (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) sowie ITB Berlin und das Berlin Travel Festival ihre Kräfte, um den Wettbewerb „The Social Entrepreneurship in Tourism“ auszuschreiben. Er ist der weltweit erste und einzige Wettbewerb seiner Art und würdigt soziale Innovation und Unternehmertum speziell in der Reisebranche.
The changes currently taking place have shaken up companies. According to Nicole Brandes, International Management Coach and partner of Zukunftsinstitut, companies are in a situation somewhere between stability and disruption. It is all about meeting the challenges of tomorrow’s competitive market, and most senior executives regard “progress as going from A to B“, said Nicole Brandes. “Maybe it makes them happy but it is not sustainable.“ From her long-term experience she knew that “behind success lies emptiness and helplessness.“ He who sets off into the unknown unleashes energy.
Der Wandel hat Unternehmen in Fahrt gebracht. In Unternehmen bewegen wir uns laut Nicole Brandes, International Management Coach und Partnerin Zukunftsinstitut, zwischen Stabilität und Störung, also Disruption. Es geht um zukünftige Wettbewerbsfähigkeit, und die meisten Führungen betrachten „Fortschritt als ein von A nach B kommen“, erläutert Nicole Brandes, „das macht glücklich, ist aber nicht nachhaltig.“ Aus ihrer langjährigen Praxis weiß sie: „Hinter dem Erfolg steht tiefe Leere oder Ratlosigkeit.“ Wer in unbekannte Gefilde geht, setzt Kräfte frei.
Once upon a time discoverers set off into the unknown and were thought of as mad, was how Nicole Brandes, a partner of Zukunftsinstitut, began her keynote at the ITB MICE FORUM. People like James Cook or Jacques Piccard explored the world, and people and societies had time to take in new information and get used to it.
Früher sind Eroberer ins Unbekannte aufgebrochen und wurden für verrückt erklärt, startet Nicole Brandes, Partnerin Zukunftsinstitut, ihre Keynote auf dem ITB MICE FORUM. Früher haben Menschen wie James Cook oder Jaques Picard die Welt entdeckt, und wir Menschen und Gesellschaften hatten Zeit, uns auf das Neue einzulassen, uns daran zu gewöhnen. „Heute“, fährt die Autorin fort, die als internationaler Management Coach mit den Großen der Zeit arbeitet, „passiert alles gleichzeitig.“ Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren VDVO e.V.
Gleichstellung geht auf der führenden Reisemesse der Welt einen Schritt weiter. Das Gender Equality-Seminar, das erstmals auf der diesjährigen ITB Berlin stattfand, soll der Beginn einer neuen Serie sein. Warum das Thema so wichtig ist, erklärt die CSR Beauftragte Rika Jean-François im Interview.