Gäbe es den Oman im Programm deutscher Reiseveranstalter nicht schon mehrere Jahre, könnte man annehmen, dass das Reiseland vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Klimawandel, authentisches Reisen und Nachhaltigkeit gerade von ihnen entdeckt worden ist. Unisono schwärmen Produktmanagerinnen und –manager vom ITB Partnerland. In einer im Vorfeld der ITB Berlin 2020 durchgeführten Anfrage bezeichnen sie den Oman einstimmig als hochwertiges Reiseziel, das „einen Reiz des Unbekannten ausstrahlt“. So formuliert es der Gebeco-Abteilungsmanager Orient/Nordafrika Heiko Blattler.
Gerade noch waren sie Thema auf der ITB Berlin 2019 im ITB Kongress und Fachveranstaltungen – damit die erneut diskutierten Herausforderungen Overtourism, Mobilität, verschmutzte Meere, Klimawandel, Verlust von Biodiversität und kulturellem Erbe bis zur nächsten ITB Berlin 2020 in Bewegung kommen, startet am 18. März der erste weltweite Wettbewerb, der Tourismus mit den globalen nachhaltigen Entwicklungszielen der UN, den 17 Sustainable Development Goals (SDGs), verknüpft.
Der Anstieg der CO2-Emissionen durch den weltweiten Luftverkehr konterkariert die Ziele der Pariser Klimavereinbarung. Dies ist eines der Ergebnisse einer Untersuchung zum Thema Tourismus und Klimawandel, die von der European Travel Commission (ETC) initiiert wurde und die am Mittwoch auf der ITB Berlin vorgestellt wurde. Wenn sich die weltweite Tourismusbranche in den nächsten dreißig Jahren so weiter entwickeln würde wie bislang, würden sich die durch den Tourismus verursachten CO2-Emissionen nochmals verdoppeln, erklärte der Wissenschaftler Dr.
Der Klimawandel bringt auch für Reisende neue Risiken. Tropische Viruserkrankungen, Hitzestress, Quallenplagen, Seenot und selbst Skiunfälle bei erhöhten Außentemperaturen aufgrund veränderter Schneequalität können auf die zunehmende Erderwärmung zurückgeführt werden, erklärten Experten des Centrum für Reisemedizin (CRM) auf einer Pressekonferenz im Rahmen des bereits 17. Forums Reisen und Gesundheit auf der ITB Berlin.